Aus österreichweit 180 eTwinning Projekten im Schuljahr 2023/24 wurden am 11. Oktober 2024 fünf österreichische Schulen mit dem nationalen eTwinning-Preis geehrt. Österreichs Bildungsagentur OeAD prämiert mit dieser Auszeichnung Schulen, die herausragende virtuelle Projekte mit europäischen Partnerschulen realisiert haben. Die eTwinning-Plattform ist besonders auf den Austausch zwischen SchülerInnen und Lehrkräften in den Bereichen digitale Kompetenzen, interkulturelles Lernen und innovative Lehrmethoden ausgerichtet.
Mehr lesen … „eTwinning-Preise 2024 – die HTL Spengergasse am Stockerl“

Am 31.05.2024 fand in Mailand, Italien, der EU Defence Innovation Schema (EUDIS) Hackathon – der offizielle Verteidigungs-Hackathon der EU – statt. Innerhalb von 48 Stunden gelang es dem Team der Hochbegabtenförderung, bestehend aus Ben Koska und Leander Klinger, eine innovative Lösung zu entwickeln, die die Jury der EU beeindruckte. Als Ergebnis wurden sie als Gewinnerteam in Italien und somit als eines von nur sechs Teams in ganz Europa ausgewählt, und das obwohl die anderen Teilnehmer Master- und Doktorats-Studenten waren.
Ein Team aus der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse hat den 1. Platz beim Legal AI Hackathon in Deutschland erzielt und sich gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt. Der Wettbewerb, der sich auf die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Rechtsbereich konzentriert, bietet eine Plattform für innovative Lösungsansätze zu aktuellen Herausforderungen in der Rechtsbranche.
Am 14. und 15. September bot sich uns die außergewöhnliche Gelegenheit, an der Health Data Challenge 2023 teilzunehmen, ein von dem Dachverband der Sozialversicherung veranstalteter Wettbewerb. Unser Team, bestehend aus den Mitgliedern der Hochbegabtenförderung (Mojmír Horváth, Richard Senger und Paul Wenth), nahm diese Herausforderung mit Begeisterung an.
Das Team der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse hat die Shape The Future Challenge von Moonshot Pirates gewonnen. Unter mehr als 2000 Teilnehmern haben sich Lilia Gerber, Luis Kalckstein, Tobias Lendl und Oliver Sommer durchgesetzt und wurden eingeladen, im September 2023 ins Silicon Valley zu reisen.
Dieses Jahr haben drei Schüler:innen, Luis Kalckstein, Lilia Gerber und Maximilian Busch einen Algorithmus zu Nachfrageprognose entwickelt, mit welchem sie den „AI4Green“ Preis beim nationalen Wettbewerb für Künstliche Intelligenz gewonnen haben.
Teams der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse belegten die ersten beiden Plätze des Bundeswettbewerbs für künstliche Intelligenz und gewannen den Wettbewerb somit souverän.