Die Ausbildung
Mit den Schwerpunkten 2D- und 3D Animation widmet sich die Ausbildung der Gestaltung einer erzählenden Bildfolge. Handlungen durch Bewegung zu visualisieren, bildet den Kern der Ausbildung. Neben grundlegenden Kompetenzen im Bereich der audiovisuellen Mediengestaltung umfasst das Studienangebot maßgebliche Fähigkeiten in den Bereichen Illustration, 2D- und 3D Animation, Video und Visual Effects, Sound Design und Dramaturgie für zahlreiche Anwendungsgebiete im Bereich Film, Fernsehen und Neue Medien.
Überblick über die Lehrinhalte:
Gestaltung: Prinzipien der Animation, Audiovisuelle Mediengestaltung, Dramaturgie und Storytelling, Medienanalyse, Konzeption |
Technologie: Grundlagen der Medientechnik, 2D- und 3D Software, Kamera, Licht, Studiotechnik, VFX |
Produktion: Planung, Umsetzung und Präsentation eigener Animationsprojekte, Auftragsarbeiten, Workflows diverser Produktionen |
Projekte: Vertiefende Projekte im 5. und 6. Semester, Spezialisierung 2D/3D, Projektspezifische Workflows und Techniken |
Medienwirtschaft: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kreativwirtschaft |
Theorie und Kunstgeschichte: Film-, Kunst- und Animationsgeschichte, Medientheorie, Analyse |
Kommunikation: Rhetorik, Präsentationstechniken, Pitching |
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre. Das Aufnahmeverfahren sieht ein persönliches Gespräch mit Portfoliopräsentation vor. Individuelle Terminvereinbarung bis Ende Juni.
Berufsfelder
2D/3D Animator/in |
Trickfilm- und 3D-Artist |
Motion Designer/in |
Illustrator/in |
Storyboarder/in |
Concept Artist/in |
Compositing und VFX Artist/in |
Cutter/in |
Kameraassistent/in |
Der Unterricht findet in folgenden Rahmenzeiten statt:
Abendstudium |
Montag bis Donnerstag 17:10 Uhr – 22:00 Uhr |
Informationen zur Ausbildung
Abteilung | Design |
Ausbildungsschwerpunkt | Animation |
Stunden pro Woche | 20 Stunden |
Ausbildungsdauer | 6 Semester |
Abschluss | Diplomprüfung |
Abteilungsvorstand | Werner Pramel, MA |
Kontakt | DI (FH) Florian Binder |
StundentafelI II III IV V VI Medientechnologie 6 6 4 4 3 3 Medientheorie – – 2 2 2 2 Mediengestaltung 7 7 5 5 4 4 Medienproduktion 4 4 4 4 5 5 Medienprojekte – – – – 4 4 Medienwirtschaft – – 2 2 – – Kommunikation – – – – 2 2 Wirtschaft und Recht – – 2 2 2 2 Religion 1 1 1 1 – –