Bericht einer Teilnehmerin
Seit September 2017 gibt es an der HTL Spengergasse ein Programm zur Förderung der Hochbegabten in der Abteilung Höhere Informatik.
Unter der Leitung von Prof. Harald Zumpf werden jedes Jahr unter den Bewerbern besonders talentierte Schüler ausgewählt. Die Kriterien sind denkbar hoch: Ein Notenschnitt von unter 1,5 ist Voraussetzung, um mitmachen zu dürfen und die Leistungsreserven nicht zu sehr auszuschöpfen.
Weiters sollten bei interessierten Schülern besondere Talente und Interessen erkennbar sein.
Diese Interessenfelder der Schüler sind mannigfaltig: Oft liegt die Leidenschaft natürlich im Bereich der künstlichen Intelligenz, aber es gibt auch besondere Talente im Bereich IoT, Management, oder Computer Vision.
Kann ein Fachbereich nicht im Haus abgedeckt werden, erhalten die Schüler auch laufende Unterstützung durch externe Spezialisten aus der Wirtschaft und dürfen an Impulsvorträgen teilnehmen.
Workshops werden für die Schüler maßgeschneidert angeboten. Durch ein Höchstmaß an Individualisierung werden die Schüler in „ihren Feldern“ unterstützt und mit spannenden Projekten versorgt, die natürlich zusätzlich vom Regelunterricht umgesetzt werden sollen.
Auf eine laufende und unbürokratische Betreuung wird großen Wert gelegt. Bis jetzt wurden diese Projekte immer von Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt, für die die Ergebnisse oftmals einen deutlichen wirtschaftlichen Mehrwert bedeuten.
Das laufende Interagieren mit den externen Partnern stellt einen zusätzlichen Lerneffekt für die Schüler dar, um bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereitet zu werden. Auch die vertikale Integration in den Regelunterricht ist oftmals möglich, da in den höheren Jahrgängen die Ergebnisse der Aufgabenstellungen gut verwertet werden können.
Dadurch, dass die Schüler freien Zugang zu unserem Innovationslabor erhalten, steht hier auch ein Freiraum zur optimalen Entfaltung zur Verfügung. Es kommt auch öfters vor, dass ein verwunderter Portier nach Einlass am Sonntag gefragt wird.
Da sich die Existenz und vor allem die Güte dieses Programmes bereits in der Österreichischen IT-Wirtschaft herumgesprochen hat, sind unsere Teilnehmer hochbegehrte Praktikanten und Consultants. Dies gipfelt oft darin, dass Schüler noch während ihrer Ausbildungszeit hoch dotierte Beratungsverträge bei technologisch innovativen Unternehmen erhalten. Unsere Hochbegabten sind so begehrt, dass sie als Vortragende bei internationalen Kongressen eingeladen werden. Dies bringt oft Reisen nach München, Zürich oder in die schöne Steiermark (CIO Kongress) mit sich. Besonders stolz sind wir natürlich auch auf die Absolventen. Diese besetzen bereits früh in ihrer Karriere Führungspositionen in diversen Unternehmen, oder befinden sich zum Teil an Eliteuniversitäten im Ausland (u.a. Cambridge und M.I.T.)
Am 11. und 12. November 2019 („großer Infotag“) sowie am 17.01.2020 („kleiner Infotag“) konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern wieder die Ausbildungsangebote der Spengergasse hautnah ansehen. Die Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge konnten viele Interessenten mit ihren schulischen Projekten begeistern und das Interesse für Technik und Design bei der jüngeren Generation wecken.
Am 7.11.2019 wurden 9 Schüler der Hochbegabtenförderung (Abteilung Höhere Informatik) zum alljährlichen IT-Security Herbst Kongress eingeladen.
Bei dieser hochkarätigen Veranstaltung war das „Who is Who“ der heimischen IT-Security-Branche vertreten.
Eric Steinberger war einer der ersten Teilnehmer von unserem Programm zur Hochbegabtenförderung, beginnend im Jahr 2017.
Schon während seiner Zeit an der HTL Spengergasse arbeitete er an Forschungsprojekten mit Universitäten, sowie kommerziellen Projekten mit Industrieunternehmen und Startups.
Mehr lesen … „20-jähriger Absolvent als Jungforscher am MIT“
Im Juni 2019 traten rund 13.000 Bewerberinnen und Bewerber zum Medizin-Aufnahmetest (MedAT) in Österreich an, um einen von 1.680 Studienplätzen für Human- oder Zahnmedizin zu ergattern.
Der MedAT entscheidet, ob man zum Medizinstudium zugelassen wird oder nicht. Nur ein Bruchteil der Kandidatinnen und Kandidaten schafft diese Eingangsprüfung.
Mehr lesen … „Freifach „Vorbereitung auf den Medizin-Aufnahmetest““
Vom 24. bis zum 26. September 2019 durfte Timo Luick, Schüler der 5CHIF, im Rahmen einer Roadshow, Vorträge in München und Zürich zum Thema künstliche Intelligenz halten. Die Vorträge wurden mit großer Begeisterung angenommen.
Mehr lesen … „Schüler aus der Hochbegabtenförderung am Rednerpult“
Am 26.9.2019 waren Schüler der Hochbegabtenförderung der Schule zum renommierten SecPack Talk in Weiden am See geladen.
Der HTL Spengergasse wurde als einzige HTL Österreichs diese Ehre zu Teil. Mehr lesen … „Schüler hält Fachvortrag zum Thema Cyber Security“
Wir freuen uns, dass unsere jungen Fachkräfte einen tollen Eindruck im Rahmen ihrer Praktika hinterlassen.
Am 17.9.2019 durften wir Sebastian Knisch (Multi-Channel Integration Manager bei Ikea) an der Spengergasse begrüßen.
Der Vortrag mit anschließendem Q&A bot den Schülerinnen und Schülern der Abteilung für höhere Informatik interessante Einblick in die digitale Transformation des größten Einrichtungsanbieters der Welt.