Im Schuljahr 2024/25 beteiligte sich die Klasse 1AHWIT der HTL Spengergasse am 18. Projektwettbewerb des VCÖ (Verband der Chemielehrer Österreichs) mit einem interdisziplinären Projekt zum Thema „Green Steel“. Im Zentrum stand die Frage, wie Stahl künftig klimafreundlich produziert werden kann – und welche Rolle dabei Wasserstoff und Elektrolyse spielen. Das Projekt wurde im Team von DI Dr. Daniela Seitz und DI Nicolas Hirvonen durchgeführt und verband Inhalte aus den Fächern Produktmanagement, Naturwissenschaften und Werkstattlabor. Ziel war es, fachliche Grundlagen zur Eisenherstellung zu vermitteln, moderne Alternativen zur klassischen Hochofenroute vorzustellen und chemische Prozesse wie Redoxreaktionen und Elektrolyse praktisch erfahrbar zu machen.Mehr lesen … „Green Steel – ein Projekt zwischen Chemie, Technik und Nachhaltigkeit“

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, hatten die Klassen der Wirtschaftsingenieure 4AHWII und 5AHWII im Rahmen des Rechtsunterrichts die Gelegenheit, einen Geschworenenprozess am Landesgericht Wiener Neustadt zu besuchen. Diese Exkursion bot den Schülern und Schülerinnen eine wertvolle Möglichkeit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis zu erleben.
Die 4AHWIT der HTL Spengergasse, Abteilung Wirtschaftsingenieure Technisches Management und Umwelt, besuchte das Institut für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie an der TU Wien. Im Labor für Oberflächentechnik tauchten die SchülerInnen in die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) ein, ein Verfahren zur Herstellung ultradünner Beschichtungen mittels Plasmatechnologie. Diese Schichten, dünner als ein menschliches Haar, verbessern Materialeigenschaften wie Härte und Korrosionsbeständigkeit erheblich und finden breite Anwendung in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Halbleiterindustrie.
Die Klassen 3AHWII und 4AHWII aus der Abteilung Wirtschaftsingenieure der Fachrichtung Betriebsinformatik nahmen erfolgreich am Hackathon der LKW Walter-Group am 17.10.2024 teil und konnten dort ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Schüler setzten die im Unterricht erlernten Inhalte aus Softwareentwicklung und Projektmanagement und Betriebstechnik in die Praxis um und stellten sich dabei der Konkurrenz, die aus Studententeams und Schülerteams von anderer HTLs bestand.
Aus österreichweit 180 eTwinning Projekten im Schuljahr 2023/24 wurden a
Die Klassen 5AHWII und 5AHWIT besuchten am Dienstag, 8. Oktober 2024 SAP Österreich, um praktische Einblicke in die Welt eines führenden Softwareunternehmens zu erhalten. Der Besuch begann mit einer umfassenden Führung durch die Räumlichkeiten, bei der die Schüler die moderne Arbeitsumgebung kennenlernen konnten. Im Anschluss gab es Expertenvorträge zu aktuellen Themen aus der SAP-Welt und der Softwareentwicklung.
Maureen Hiesberger und Ioan Antones, Absolventen der HTBLVA Spengergasse, haben durch ihre herausragende Diplomarbeit beeindruckende Karrieremöglichkeiten eröffnet. Direkt nach ihrer Matura wurden sie für ein hochqualifiziertes Praktikum am renommierten Lehrstuhl für Metallkunde der Montanuniversität Leoben ausgewählt. Diese Auszeichnung unterstreicht die exzellente Ausbildung an der Spengergasse und die herausragenden Fähigkeiten der beiden Schüler.
Am 18.6. wurde AV DI Robert Jelinek zum Abteilungsvorstand der HIF bestellt, DI Christian Spanner wurde mit der Leitung der WIT/WII-Abteilung bis auf Weiteres betraut.
Wie schon im letzten Jahr gab es auch dieses Jahr wieder einen riesigen Andrang auf unser Programm anlässlich des Töchtertages.