Im Schuljahr 2024/25 beteiligte sich die Klasse 1AHWIT der HTL Spengergasse am 18. Projektwettbewerb des VCÖ (Verband der Chemielehrer Österreichs) mit einem interdisziplinären Projekt zum Thema „Green Steel“. Im Zentrum stand die Frage, wie Stahl künftig klimafreundlich produziert werden kann – und welche Rolle dabei Wasserstoff und Elektrolyse spielen. Das Projekt wurde im Team von DI Dr. Daniela Seitz und DI Nicolas Hirvonen durchgeführt und verband Inhalte aus den Fächern Produktmanagement, Naturwissenschaften und Werkstattlabor. Ziel war es, fachliche Grundlagen zur Eisenherstellung zu vermitteln, moderne Alternativen zur klassischen Hochofenroute vorzustellen und chemische Prozesse wie Redoxreaktionen und Elektrolyse praktisch erfahrbar zu machen.
 

 
Zentrale Projektschritte:

  • Analyse verschiedener Produktionsverfahren: Im Produktmanagement-Unterricht wurden konventionelle und moderne Verfahren zur Stahlerzeugung verglichen, inklusive Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.
  • Exkursion nach Linz: Bei einer Betriebsführung der voestalpine und einem Besuch im Ars Electronica Center bekamen die Schüler:innen Einblicke in industrielle Prozesse und digitale Zukunftstechnologien. Besonders das Thema Wasserstoff als Energieträger wurde in mehreren Stationen anschaulich vermittelt.
  • Chemieunterricht und Projektvormittag: Die Klasse untersuchte verschiedene Redoxvorgänge, fertigte Spannungsreihen an und führte Experimente mit Wasserstoff, Brennstoffzellen und Thermitreaktionen durch. Die Versuche fanden teilweise im Rahmen eines Projektvormittags statt, der an einem schulfreien Samstag durchgeführt wurde.
Arbeitsweise und Methodik:
Im Chemieunterricht kam eine SCRUM-ähnliche Struktur zum Einsatz, bei der die Schüler:innen eigenständig in Teams arbeiteten und ihre Zwischenergebnisse regelmäßig überprüften und dokumentierten. Durch die Kombination aus Theorie, Praxis und Teamarbeit konnten die Inhalte auf unterschiedlichen Niveaus bearbeitet werden.
Rückmeldungen aus der Klasse:
Die Mehrheit der Schüler:innen beurteilte das Projekt als abwechslungsreich und lehrreich. Kritisch angemerkt wurde jedoch die Terminwahl für den Projektvormittag (Samstag). Das Format selbst wurde als sinnvoll bewertet – mit Wunsch nach Wiederholung, jedoch zu einem anderen Zeitpunkt.
 
Die HTL Spengergasse ist stolz auf die Leistung ihrer 1AHWIT – ein tolles Beispiel dafür, wie Bildung Zukunft gestaltet unabhängig davon ob wir gewinnen oder nicht!