Die Schüler:innen der Hochbegabtenförderung Luis Kalckstein und Lilia Gerber setzten sich als „AI Ambassadors“ im Namen der ASAI (Austrian Society of Artificial Intelligence) für die Bildung von Schüler:innen über Künstliche Intelligenz ein. Darüber haben die Beiden am Dienstag, dem 25.04.2023 im Bundesministerium für Klimaschutz gesprochen.

 

Mehr lesen … „AI Ambassadors“

Wien, am 18.04.2023

 

Um 12:01 wurde von SchülerInnen stechender Geruch und Reizung der Atemwege wahrgenommen und gemeldet. Es war der Schultrakt B im 2. Stock betroffen. MitarbeiterInnen des Zentralen Informatik Dienstes begannen umgehend mit der Teilevakuierung der Gebäudetrakte C2 und B2.

Die Komplettevakuierung wurde von der Schulleitung um 12:08 veranlasst. Die Gesamträumung war bis 12:20 dokumentiert und abgeschlossen. Alle SchülerInnen und MitarbeiterInnen, sowie jene der externen Firmen hatten nachweislich die vorgegebenen Sammelplätze aufgesucht. Die Einsatzkräfte der Polizei waren ab ca. 12:25 vor Ort, unmittelbar danach trafen Feuerwehr und Rettung mit mehreren Einsatzkräften ein.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr begutachteten die betroffenen Gebäudeteile und fanden Reste von Reizgas bzw. Pfefferspray in einer Herrentoilette. Um 12:55 erfolgte die Freigabe des gesamten Schulgebäudes und der Schulbetrieb konnte wieder regulär fortgesetzt werden.

Die beeinträchtigten Personen der Schule wurden angehalten sich von der vor Ort befindlichen Rettung erstversorgen zu lassen. Ca. 20 Personen wurden von den Rettungskräften behandelt.

Es ist noch unbekannt, wer die VerursacherInnen des Vorfalles waren. Es wird dem von der Schulleitung noch weiter nachgegangen.

Das Zusammenspiel des Schulsanitätsdienstes und des Brandschutzteams mit den Einsatzkräften klappte hervorragend.

Für die Schulleitung, Dir. Gerhard Hager

Teilnehmerinnen des Töchtertagses 2022Bereits zum vierten Mal lädt die HTL Spengergasse in diesem Jahr wieder Schülerinnen der Mittelschulen und AHS-Unterstufen zu Workshops im Rahmen des Wiener Töchtertags. Die Idee des Töchtertages ist, dass Mädchen technische Berufe kennenlernen, um so die Entscheidung für neue berufliche Wege außerhalb „typischer“ weiblicher Berufsbilder zu erleichtern. Die Ausbildung in technischen Bereichen gehört für viele Mädchen ebenfalls teilweise noch zu untypischen Berufsausbildungen, weshalb wir als Schule ebenfalls am Töchtertag teilnehmen. Mehr lesen … „„Schwesterntag“ an der Spengergasse“

Medaillengewinn bei den Schulmeisterschaften Basketball 2022/23!

Achtzehn Wiener Schulteams spielten bei dem Turnier um den Titel und die Goldmedaille. Die HTL Spengergasse glänzte dabei mit guter individueller Klasse und herausragender Teamleistung. In den fünf Runden (9 Spiele) konnte das Team 8 Siege erreichen. Am Finaltag fixierte das Team schlussendlich den hervorragenden 3. Platz.

Wir gratulieren dem ganzen Kader!!!

Vom 15. bis 17. März 2023 wurden beim „Corporate Coding for Sustainability“-Hackathon Talente dazu aufgefordert, nachhaltige und digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette im Unternehmen zu entwickeln. Konkret in drei Fokusbereichen FACILITY MANAGEMENT – LOGISTIK – HR galt es in 48 Stunden Zeit Unternehmen coole und nachhaltige Konzepte zu präsentieren und dabei tiefer in die Welt des Corporate Codings abzutauchen.

 

 

Mehr lesen … „“

Tobias Lendl aus der 4ehif (Abteilung Höhere Informatik) hat den diesjährigen landesweiten Fremdsprachenwettbewerb in der Kategorie Englisch BHS gewonnen!

Der erste Platz geht somit an die HTL Spengergasse, den zweiten und dritten Platz belegte die Vienna Business School (HAK der Wiener Kaufmannschaft). Der Sprachencontest ging am Freitag, 24. Februar, im Festsaal der Bildungsdirektion Wien über die Bühne und neben Englisch wurden auch Bewerbe in Französisch, Italienisch und Spanisch abgehalten.

Mehr lesen … „“

Maxi Busch, Lilia Gerber, Luis Kalckstein als Gewinner von AI4Green an der JKU LinzDieses Jahr haben drei Schüler:innen, Luis Kalckstein, Lilia Gerber und Maximilian Busch einen Algorithmus zu Nachfrageprognose entwickelt, mit welchem sie den „AI4Green“ Preis beim nationalen Wettbewerb für Künstliche Intelligenz gewonnen haben.

Überproduktion führt nicht nur zu verschwendeten Lebensmitteln, sondern auch zu verschwendeten Ressourcen entlang der gesamten Supplychain. Mit Trendoro lässt sich der Bedarf vorhersagen, was einen optimierten Bestellprozess ermöglicht. Damit trägt Trendoro nicht nur zur Reduktion von Überproduktion bei, sondern auch zum Sparen von Emissionen durch weniger verbrauchte Ressourcen.