Am Montag, den 13.1 besuchte uns Herr FH-Prof. MMag. Dr. Gerald Lirk von der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg). Er hielt einen Vortrag für die 4. und 5. Jahrgänge der HBGM-Abteilung. Das Thema war KI im medizinischen Bereich. Er beleuchtete die Chancen und Risiken dieser neuen Technologie und wie diese grundlegend funktioniert. Die Schüler bekamen Spannende neue Einblicke durch seinen Vortrag.
Mehr lesen … „Vortrag von Prof. Lirk an der HTL Spengergasse“

Seit dem Schuljahr 2021 ist die HTL Spengergasse Erasmus+ Projektpartnerin für das Projekt „ANIWORX“. Ziel des Projektes ist es, die Animationsbranche zugänglicher und verständlicher zu machen und den allgemeinbildenden Unterricht interessanter zu gestalten. Die Resultate von ANIWORX gewähren durch Interviews mit den Profis exklusive Einblicke in die täglichen Prozesse des Animationsdesigns und helfen zu verstehen, wie die Produktion eines Filmes abläuft.
Am Freitag, dem 29.11.2024, durfte die 5B der Abteilung für Biomedizin- und Gesundheitstechnik T-Systems Austria am Rennweg besuchen. T-Systems Austria ist ein führendes IT-Dienstleistungsunternehmen, welches sich auf die Bereitstellung innovativer digitaler Lösungen für Unternehmen und Organisationen spezialisiert hat. Zu Beginn wurden wir herzlich empfangen und gleich in die faszinierende Welt der Server- und Kühlräume eingeführt. Die Führung ermöglichte es uns, einen Blick hinter die Kulissen der Hochsicherheits-IT-Infrastruktur zu werfen, die das Herzstück von T-Systems Austria bildet. Hierbei wurde nicht nur die Technologie dahinter erklärt, sondern auch die immense Verantwortung, die das Unternehmen für den reibungslosen Betrieb seiner Services trägt.
Luis Kalckstein, Absolvent der HTL Spengergasse und Teilnehmer des Hochbegabtenförderungsprogramms der Schule, hat einen beeindruckenden Meilenstein erreicht: den
MOKI Wien ist die mobile Kinderkrankenpflege auf dem Gebiet der Stadt Wien und unterstützt, stärkt und entlastet betroffene Familien in ihrer Verantwortung, ihr Kind zu Hause und im vertrauten Lebensumfeld zu pflegen. Im Rahmen einer Kooperation mit der Ausbildung „Animation“ an der HTL Spengergasse wurden in den vergangenen Wochen mehrere Werbespots produziert. Ziel war es, auf die Arbeit der Organisation aufmerksam zu machen und Spenden zu akquirieren.
In der vergangenen Woche hatten Ben Koska und Mojmir Horvath, beide Schüler der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse, die außergewöhnliche Gelegenheit, ihre Forschung auf der renommierten IEEE Conference on Foundations and Large Language Models in Dubai zu präsentieren. Gemeinsam stellten sie ihre Arbeit
Am 20. November hatten die SchülerInnen und Studierenden des Animationszweigs die Gelegenheit, Matthias Innauer und Sebastian Freudenschuss, die Gründer des Animationsstudios Bounty Studio, bei uns zu begrüßen. Während ihres Besuchs gaben sie uns spannende Einblicke in die Welt der Animation und ihre Erfahrungen als Unternehmer weiter. Ihr Showreel zeigte eine Vielfalt an Projekten – von Werbefilmen bis hin zu künstlerischen Kurzfilmen – und vermittelte ein Gefühl dafür, welche Themen das Studio bearbeitet.
Die 4AHWIT der HTL Spengergasse, Abteilung Wirtschaftsingenieure Technisches Management und Umwelt, besuchte das Institut für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie an der TU Wien. Im Labor für Oberflächentechnik tauchten die SchülerInnen in die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) ein, ein Verfahren zur Herstellung ultradünner Beschichtungen mittels Plasmatechnologie. Diese Schichten, dünner als ein menschliches Haar, verbessern Materialeigenschaften wie Härte und Korrosionsbeständigkeit erheblich und finden breite Anwendung in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Halbleiterindustrie.
We arrived in Copenhagen on Friday evening, eager for two immersive days of game audio workshops and panel discussions.
Am 21. November waren die Schüler der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse wieder vollständig beim IT & Consultants Day in der Hofburg zu Gast. Auf der Hauptbühne wurde von Leander Klinger und Ben Koska unter dem Motto „Ich bin ich und ich bin du: Identität im Zeitalter des Deepfakes“ eine ausgereifte Lösung vorgestellt, die Deepfakes erkennt, auf einem handelsüblichen Laptop läuft und sich mit nur einem Klick im Browser aktivieren lässt.