Jedes Jahr besuchen rund 70.000 BesucherInnen die Game City, Österreichs größte Messe für interaktive Unterhaltungselektronik. Dieses Jahr waren auch SchülerInnen der HTL Spengergasse mit ihrem Diplomprojekt „Synth Cycles“ im Rathaus vertreten. BesucherInnen konnten das Spiel in der Indie Area testen.

In Synth Cycles müssen Spieler die Konkurrenz mit Hilfe von Drifts ausschalten. Synth Cycles wurde von den AbsolventInnen Benjamin Jurina, Benjamin Schäfer und Emily Schiestek konzipiert und entwickelt. Das Spiel zeichnet sich nicht nur durch seine lokale Multiplayer-Funktion aus, sondern punktet mit einem einzigartigen futuristischen Stil.

Mehr lesen … „Diplomprojekt der HTL Spengergasse erobert Wiener „Game City““

Aus österreichweit 180 eTwinning Projekten im Schuljahr 2023/24 wurden am 11. Oktober 2024 fünf österreichische Schulen mit dem nationalen eTwinning-Preis geehrt. Österreichs Bildungsagentur OeAD prämiert mit dieser Auszeichnung Schulen, die herausragende virtuelle Projekte mit europäischen Partnerschulen realisiert haben. Die eTwinning-Plattform ist besonders auf den Austausch zwischen SchülerInnen und Lehrkräften in den Bereichen digitale Kompetenzen, interkulturelles Lernen und innovative Lehrmethoden ausgerichtet.

Mehr lesen … „eTwinning-Preise 2024 – die HTL Spengergasse am Stockerl“

Die Klassen 5AHWII und 5AHWIT besuchten am Dienstag, 8. Oktober 2024 SAP Österreich, um praktische Einblicke in die Welt eines führenden Softwareunternehmens zu erhalten. Der Besuch begann mit einer umfassenden Führung durch die Räumlichkeiten, bei der die Schüler die moderne Arbeitsumgebung kennenlernen konnten. Im Anschluss gab es Expertenvorträge zu aktuellen Themen aus der SAP-Welt und der Softwareentwicklung.

Mehr lesen … „Exkursion zu SAP Österreich“

Maureen Hiesberger und Ioan Antones, Absolventen der HTBLVA Spengergasse, haben durch ihre herausragende Diplomarbeit beeindruckende Karrieremöglichkeiten eröffnet. Direkt nach ihrer Matura wurden sie für ein hochqualifiziertes Praktikum am renommierten Lehrstuhl für Metallkunde der Montanuniversität Leoben ausgewählt. Diese Auszeichnung unterstreicht die exzellente Ausbildung an der Spengergasse und die herausragenden Fähigkeiten der beiden Schüler.

Während ihres Praktikums im August 2024 erhielten Maureen und Ioan Einblicke in einige der modernsten Schlüsseltechnologien der Werkstoffwissenschaften. Unter Anleitung führender Experten der Montanuniversität arbeiteten sie an zukunftsweisenden Projekten und erwarben wertvolle praktische Kenntnisse in Bereichen wie Dilatometerversuchen, Metallographie, Härteprüfung und Rasterelektronenmikroskopie. Ihre Arbeit an der Charakterisierung von Titanlegierungen und die Teilnahme an Versuchen zur zukünftigen Stahlherstellung verdeutlichen ihre Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu meistern.

Mehr lesen … „Von der Diplomarbeit zur Spitzenforschung an der Montanuniversität Leoben“

Am 10. Oktober 2024 legten die Studierenden der 6AAIF ihre Reife- und Diplomprüfung ab. Zehn Kandidaten und eine Kandidatin traten an, und fast alle meisterten die Herausforderung gleich beim ersten Anlauf erfolgreich. Für einige bedeutet dieser Abschluss den Beginn eines neuen Kapitels: Sie setzen ihre Ausbildung mit einem Studium in den Bereichen Wirtschaftsinformatik oder Sportwissenschaften fort. Ihre schulische Laufbahn begann für viele an unserer Fachschule, wobei auch einige der Absolventen ihre Ausbildung an einer Fachschule in Vorarlberg begannen.

Mehr lesen … „Herzliche Gratulation – Matura der 6AAIF“

Die Thematik Umweltschutz wird immer wichtiger und es ist längst der Zeitpunkt gekommen, um etwas zu unternehmen. Deswegen war die 5AHWIT zusammen mit Frau Prof. Seitz am 27.09.2024 am Klimaaktionstag, welcher von „Teachers for Future“ organisiert wurde, am Meidlinger Platzl im 12. Wiener Gemeindebezirk zu finden.

Hier sind verschiedene namenhafte Experten auf der Bühne gestanden und haben uns von der Wichtigkeit von Klimaschutz erzählt. Zusätzlich wurden Alternativen genannt, wie die Schule uns Schülerinnen und Schüler am besten auf die Zukunft vorbereiten kann.

Mehr lesen … „Klimaaktionstag 2024“

Am Freitag, den 13. September 2024, ging ein guter Teil der 3AAIF in Begleitung von Herrn Professor Herbert Weißensteiner – er hat dankenswerterweise diese Veranstaltung organisiert – und Frau Professorin Ursula Endl ins Parlament.
Nach einer sehr interessanten Führung durch das Gebäude, bei der sowohl der historischer Sitzungssaal der Österreichischen Bundesversammlung als auch der neue Sitzungssaal des Nationalrates bewundert wurden und die viele Hintergrundinformationen und Zusammenhänge zwischen dem Gebäude und der Arbeit die darin passiert aufzeigte, gab es die tolle Möglichkeit mit einer Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat zu diskutieren und ihr persönliche Fragen zu stellen. Sybille Hamann stellte sich dafür zur Verfügung und gab uns Einblicke in ihren Alltag als Bildungspolitikerin.

Mehr lesen … „Das Private ist politisch – Exkursion ins Parlament“