Mit großem Engagement und beeindruckender Kreativität arbeiten unsere SchülerInnen derzeit an unserem aufregenden NASA-Projekt. In verschiedenen Teilprojekten entwickeln sie Lösungen, die nicht nur technisch innovativ sind, sondern auch praktische Anwendungen für die Raumfahrt bieten könnten.

Weiterlesen: NASA Team züchtet Monderdbeeren

Eines der Teilprojekte widmet sich der Sicherstellung einer gesuden Ernährung durch Züchtung essbarer Pflanzen in einer Mondstation. Dabei gibt es verschiedene Herausforderungen, die von unserem Team adressiert werden müssen. Wasser ist ein kostbares Gut im All, daher wurde ein eigenes Fogponics-System entworfen, der das Wasser möglichst effizient in den Substrat führt.

Ein weiteres Highlight ist das Modell eines Muskeltrainingsgeräts, das unabhängig von der Schwerkraft – also auch im All – zuverlässig funktionieren soll. Die Tests dieses Models zeigen, wie sorgsam die SchülerInnen an der Umsetzung solcher zukunftsweisenden Ideen arbeiten.

Begleitet wird das Projekt von spannenden Forschungen, wie zum Beispiel der Fortbewegung und der Orientierung im Gelände ohne GPS oder erdgebundene Infrastruktur, sowie der Integration von Sensoren und Kameras zur Kartierung unbekannten Terrains.

Die Fotos zeigen die Leidenschaft, die unsere Teams in jedes Detail stecken. Seht selbst, wie sie Theorie in Praxis verwandeln und sich Herausforderungen stellen, die an die Grenzen der Technik und der Vorstellungskraft gehen!

🌌 Dranbleiben – es warten noch viele weitere spannende Updates zu diesem Projekt!

Am Montag, den 13.1 besuchte uns Herr FH-Prof. MMag. Dr. Gerald Lirk von der FH Oberösterreich (Campus Hagenberg). Er hielt einen Vortrag für die 4. und 5. Jahrgänge der HBGM-Abteilung. Das Thema war KI im medizinischen Bereich. Er beleuchtete die Chancen und Risiken dieser neuen Technologie und wie diese grundlegend funktioniert. Die Schüler bekamen Spannende neue Einblicke durch seinen Vortrag.

Mehr lesen … „Vortrag von Prof. Lirk an der HTL Spengergasse“

Seit dem Schuljahr 2021 ist die HTL Spengergasse Erasmus+ Projektpartnerin für das Projekt „ANIWORX“. Ziel des Projektes ist es, die Animationsbranche zugänglicher und verständlicher zu machen und den allgemeinbildenden Unterricht interessanter zu gestalten. Die Resultate von ANIWORX gewähren durch Interviews mit den Profis exklusive Einblicke in die täglichen Prozesse des Animationsdesigns und helfen zu verstehen, wie die Produktion eines Filmes abläuft.

Mehr lesen … „Erasmus+ Projekt ANIWORX“

Am Freitag, dem 29.11.2024, durfte die 5B der Abteilung für Biomedizin- und Gesundheitstechnik T-Systems Austria am Rennweg besuchen. T-Systems Austria ist ein führendes IT-Dienstleistungsunternehmen, welches sich auf die Bereitstellung innovativer digitaler Lösungen für Unternehmen und Organisationen spezialisiert hat. Zu Beginn wurden wir herzlich empfangen und gleich in die faszinierende Welt der Server- und Kühlräume eingeführt. Die Führung ermöglichte es uns, einen Blick hinter die Kulissen der Hochsicherheits-IT-Infrastruktur zu werfen, die das Herzstück von T-Systems Austria bildet. Hierbei wurde nicht nur die Technologie dahinter erklärt, sondern auch die immense Verantwortung, die das Unternehmen für den reibungslosen Betrieb seiner Services trägt.

Mehr lesen … „Exkursion der 5BHBGM zu T-Systems Austria“

Luis Kalckstein, Absolvent der HTL Spengergasse und Teilnehmer des Hochbegabtenförderungsprogramms der Schule, hat einen beeindruckenden Meilenstein erreicht: den 1. Platz beim renommierten Datathon der EDP und IE School of Science and Technology. Mit seinem Team setzte er sich gegen 38 andere Teams durch, darunter vor allem Masterstudierende, und konnte sowohl durch innovative Ansätze als auch durch herausragende Präsentationsfähigkeiten überzeugen. Die Aufgabe des Datathons bestand darin, Lösungen zur Optimierung von Battery Energy Storage Systems (BESS) zu entwickeln. Kalckstein und sein Team erarbeiteten einen Ansatz, der auf Multivariater Zeitreihenprognose basiert. Das System lädt Batterien, wenn ein Überschuss an Energie – etwa durch übermäßige Produktion von Photovoltaikanlagen – vorhanden ist, und entlädt sie, wenn die Nachfrage steigt.

Mehr lesen … „Absolvent Luis Kalckstein siegt beim Datathon von EDP und IE School of Science and Technology“

MOKI Wien ist die mobile Kinderkrankenpflege auf dem Gebiet der Stadt Wien und unterstützt, stärkt und entlastet betroffene Familien in ihrer Verantwortung, ihr Kind zu Hause und im vertrauten Lebensumfeld zu pflegen. Im Rahmen einer Kooperation mit der Ausbildung „Animation“ an der HTL Spengergasse wurden in den vergangenen Wochen mehrere Werbespots produziert. Ziel war es, auf die Arbeit der Organisation aufmerksam zu machen und Spenden zu akquirieren.

Mehr lesen … „Erfolgreiche Kooperation der 3AHMNA mit MOKI Wien“

In der vergangenen Woche hatten Ben Koska und Mojmir Horvath, beide Schüler der Hochbegabtenförderung der HTL Spengergasse, die außergewöhnliche Gelegenheit, ihre Forschung auf der renommierten IEEE Conference on Foundations and Large Language Models in Dubai zu präsentieren. Gemeinsam stellten sie ihre Arbeit „Towards Multi-Modal Mastery: A 4.5B Parameter Truly Multi-Modal Small Language Model“ vor. Die Präsentation stieß auf großes Interesse und führte zu spannenden Diskussionen mit führenden Forschern aus aller Welt.

Mehr lesen … „Schüler der Hochbegabtenförderung repräsentieren HTL Spengergasse auf internationaler Konferenz in Dubai“

Am 20. November hatten die SchülerInnen und Studierenden des Animationszweigs die Gelegenheit, Matthias Innauer und Sebastian Freudenschuss, die Gründer des Animationsstudios Bounty Studio, bei uns zu begrüßen. Während ihres Besuchs gaben sie uns spannende Einblicke in die Welt der Animation und ihre Erfahrungen als Unternehmer weiter. Ihr Showreel zeigte eine Vielfalt an Projekten – von Werbefilmen bis hin zu künstlerischen Kurzfilmen – und vermittelte ein Gefühl dafür, welche Themen das Studio bearbeitet.

Darüber hinaus erzählten sie von ihrem Alltag im Studio, der von kreativen Herausforderungen, Teamarbeit und technischen Prozessen geprägt ist. Besonders interessant war zu hören, wie ein Projekt mit dem Kunden Schritt für Schritt abgewickelt wird.

Mehr lesen … „Inspirierender Vortrag des Animationsstudios Bounty Studio“

Die 4AHWIT der HTL Spengergasse, Abteilung Wirtschaftsingenieure Technisches Management und Umwelt, besuchte das Institut für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie an der TU Wien. Im Labor für Oberflächentechnik tauchten die SchülerInnen in die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) ein, ein Verfahren zur Herstellung ultradünner Beschichtungen mittels Plasmatechnologie. Diese Schichten, dünner als ein menschliches Haar, verbessern Materialeigenschaften wie Härte und Korrosionsbeständigkeit erheblich und finden breite Anwendung in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Halbleiterindustrie.

Mehr lesen … „Exkursion an die TU Wien: Die 4AHWIT entdeckt die Welt der Oberflächentechnik“